

  • 
    Jan Wieland
  • 
    Billard
  • 
    Webdesign
  • 
    Anfahrt
  • 
    Kontakt
  • 
    Billard
  •  
  • 
    Queue
  • 
    Preise
  • 
    Zubehör
  • 
    Pomeranze
  • 
    −  wechseln
  • 
    Pflege
  •  
  • 
    Cuemaker
  • 
    Leder & Kreide
  • 
    Billardkugeln

Tipps zum Queue kaufen

Was macht ein gutes Poolqueue aus?

Es ist schwer das richtige Queue ungesehen zu kaufen. Es braucht die richtige Länge und Balance! Deshalb lautet der erste und wichtigste Tipp: Kauf nur ein Queue, das Du schon einmal in der Hand hattest - im Laden oder von einem Freund.

  • Gewicht
  • Verschraubung
  • Holzart
  • Balance
  • Pomeranze
  • Griffband
  • Was kostet ein Queue?
  • Das Breake Queue

 

Gewicht

Das Gewicht eines Queues wird in Unzen angegeben: 1 oz = 28,35 g. Das Standard-Gewicht für Pool-Queues liegt bei 19 oz, also etwa 540 g.

Poolqueues gibt es von 17 bis 21 oz. Anfängern kaufen meist schwerere Queues, also mit 20 oder 21 oz. Für Fortgeschrittene empfiehlt sich jedoch eher ein leichtes Queue, um die 19 oz. Und dann wird es auch noch wichtiger, wie gut das Queue ausbalanciert ist.

  oz

  g

Die Queue-Hersteller nehmen es mit der Gewichtsangabe meist nicht so genau. Cuemaker von Custom Cues sind da schon penibler. Dann wird auch mal das Gewicht des Schafts und des Griffstücks einzeln angegeben.

 

Verschraubung

Auf den ersten Blick ein triviales Thema. Hauptsache man kann das Queue schnell montieren. Doch weit gefehlt!

Holz lebt und gibt beim Stoß das Gefühl bis an die hintere Hand weiter. Nur so spielt man sich mit jedem Stoß intuitiv ein. Und deshalb darf diese Holz zu Holz Verbindung von Leder bis zur Griffhand nicht unterbrochen sein.

Eine gute Verschraubung zieht deshalb Holz auf Holz. Es empfiehlt sich von Queue, die das nicht leisten, die Finger zu lassen. Ebenso ist von Queues abzuraten, die nicht aus Holz gefertigt sind, egal was der Hersteller erzählen mag.

Vorsicht ist auch geboten, wenn ein Queue mehrere Verschraubungen hat, außer es handelt sich um einen Jump & Break Queue, bei dem 3 Verschraubungen nötig sind. Bei Spielqueues ist das jedoch ein sichers Zeichen für Billigschrott!

 

Holzart

Fortgeschrittene Spieler bevorzugen einen Schaft aus weicherem Holz. Für Anfänger ist ein härteres Holz ok, wie es die günstigeren Queues meist haben. Die Hausqueues, die man sich vor Ort leihen kann, sind hingegen grobe Baumstämme aus viel zu hartem Holz.

Oft hängt die Beschaffenheit des Schafts von der Modelserie ab. Manche Hersteller bieten auch einzelne Schäfte mit unterschiedlicher Güte und Eigenschaften an.

LC Schaft

Fortgeschrittenere Spieler investieren auch gerne viel Geld in einen besonderen Schaft. Der sogenannten LC-Schaft biegt sich weniger durch. Damit soll vermieden werden, dass das Queue beim Treffen der Weißen zur Seite ausweicht.

Die "low deflection" (zu deutsch "geringe Durchbiegung") wird konstruktiv erreicht. Hierfür verbaut man in der Mitte des Schafts einen härterer Rundkern.

 

Balance

Wie wichtig ist ein gut ausbalanciertes Queue?

Sehr wichtig! Ist das Queue nicht perfekt ausbalanciert, ist es vorderlastig oder zieht hinten. Sprich, es stört die lockere, gerade Führung. Der Queue sollte jedoch quasi wie von selbst gerade laufen.

Bei billigen Queues, von z.B. 49 €, sollte man generell keine gute Balance erwarten. Ein gutes Queue kostet etwa zwischen 100 und 200 €.

Test der Balance eines Quueues.

Wie testet man die Balance?

Sehr wichtig ist es zu wissen: Die perfekte Balance ist eine persönliche Größe. Deshalb muss man das Queue auch selbst testen. Und am besten eine Partie real damit spielen.

Zum Test der Balance ermittelst Du zunächst den Schwerpunkt des Queues. Dann greife es eine Handbreit dahinter. Wiegen jetzt den Queue waagerecht in der Hand - es sollte sich angenehm anfühlen. Der Queue darf nicht unangenehm nach vorne oder hinten ziehen. Fühlt es sich sehr gut an, dann kann das Dein Queue sein.

 

Pomeranze

Der Billard-Boom ist in unseren Breiten längst vorbei. Vor allem online gekaufte Queues sind deshalb oft gut abgelagert, sprich schon älter. Dadurch wird die Pomeranze hart und muss gleich gewechselt werden.

Pomeranzen gibt es in verschiedenen Härten und Eigenheiten. Eine zu harte Pomeranze erschwert Tempo, Präzession und Wirkung in den Stoß zu geben. Nur ein Break Queue benötigt eine besonders harte Pomeranze, die dann oft nicht mal aus Leder besteht.

Die Frage nach der richtigen Pomeranze geht ins Philosophische. Das muss man irgendwie selbst herausfinden, welcher Typ man ist. Jedenfalls macht die Pomeranze wohl am meisten aus!

Lieber ein günstiges Queue mit einer teuren Pomeranze, als umgekehrt!

Anfänger sollten zu etwas härteren oder mittleren Ledern tendieren. Fortgeschrittene eher zu soften Ledern. Auf jeden Fall empfiehlt sich ein hochwertiges Produkt, das dann schon mal 12 oder auch 20 € kosten kann. Was es dann aber auch wert ist.


Quelle: Kamui Cue Tips

Elastizität

Eine Pomeranze hat zwei grundlegende Eigenschaften. Die Erste ist die Härte des Leders, wie bereits angesprochen. Ein hartes Leder gibt die Energie sofort an die Weiße weiter. Der Kontakt ist also kurz und hart. Ein weicheres Leder gibt beim Aufprall nach. Dadurch verlängert sich der Kontakt zwischen Pomeranze und Spielball, was die Präzession erhöht.

Außerdem kann man mit einem soften Leder mehr Wirkung in den Spielball bringen. Also Links- oder Rechts-Effet oder einen Zugball.
 

Stabilität

Die zweite wichtige Eigenschaft ist die Querstabilität des Leders. Das merkt man vor allem bei weicheren Ledern. Hat die Pomeranze eine mangelnde Querstabilität, weicht sie beim Kontakt sozusagen zur Seite aus. Das macht den Stoß unpräzise. Gute Pomeranzen werden deshalb aus mehreren Schichten aufgebaut, weil dies die Querstabilität erhöht. Oder kurz gesagt, Mehrschichtleder ist Pflicht!

 

Griffband

Viele Queues besitzen ein Griffband, meist aus Irish Linen gefertigt. Das soll den Halt der Hand verbessern. Ob das ein Qualitätsmerkmal ist, muss jedoch jeder für sich selbst entscheiden. Für mich persönlich ist es keines.

An Snooker und Karambolage Queues kommen solche Griffbänder nicht vor. Und wer meint das für ein besonders kraftvolles Powerplay zu benötigen - so spielt man sowieso nicht!

Der Griffbereich aus Gummi kann sich als echter Nachteil erweisen. Denn das Gummi klebt an der Kleidung und eine Führung am Körper wird so unmöglich!

 

Wie viel kostet ein Queue?

Brauchbare Queues beginnen so etwa bei 80 €, wie z.B. die Valhalla-Serie von Viking. Gute Queues kosten zwischen 120 und 200 €. Möchte man ein Queue eines noblen Herstellers oder aus edleren Serien, kostet der schon mal um die 500€.

Nach oben gibt's natürlich kaum Grenze. Wer möchte, kann auch 3.000 € in ein ganz besonderes edles Design investieren. Da muss man nämlich auch aufpassen, denn oft gibt es das technisch identische Queue in unterschiedlich teuren Designs.

 

Break Queues

Wozu braucht man ein Break Queue?

Ein Break Queue ist ein spezielles Queue für den Antoß, englisch "braek".

Das Break Queue ist eher schwerer und hat eine harte, spezielle Pomeranze. Außerdem ist der Schaft üblicher Weise anders geformt, damit man weiter schwingen kann. Sprich, das ideale Queue für einen kräftigen Anstoß.

Ein weiterer Vorteil ein Break Queue zu nutzen: Man schont damit sein Spielqueue. Oder genauer gesagt, beim harten Anstoß prügelt man sich sonst seine Pomeranze platt.

Break Queues gibt es schon für etwa 60 € und sind oft auch als Kombination aus Jump & Break Queue konzipiert. Die Investition lohnt sich!

© 2002 − 2021
Datenschutz
Impressum
  • 
    Queue
  • 
    Zubehör
  • 
    LederPomeranze
  • 
    Pflege